Fallstudie: Web-App für die Verwaltung von Lagerräumen

29. Oktober 2021 von Mareike Burgdörfer
Eine Web-App geöffnet auf einem PC, einem Tablet und einem Smartphone.
Das Design der Web-App passt sich den Endgeräten an.

Umzugskartons mit Kindheitserinnerungen, der zweite Satz Reifen oder das Möbelstück der Oma, das zu hübsch ist um es wegzuwerfen, aber gerade einfach nicht in die Wohnung passt? Wer kennt es nicht, dass manchmal ein bisschen mehr Platz hilfreich und schön wäre? Genau das hat sich eine Berliner Firma auch gedacht und leerstehende Räumlichkeiten mit Abteilen versehen und zu kleinen Lagerräumen umgebaut. Die Idee: Ein schlüsselfreier Zugang zu jeder Tageszeit und ein flexibles, digitales Buchungsportal. – Ein perfekter Anwendungsfall für eine Web-App.

Die Agentur &do wurde mit der Umsetzung des gesamten Projekts beauftragt und hat wiederum für die Entwicklung des Softwaresystems Burgdörfer beauftragt. Als wir Teil des Projektteams wurden, hatte &do schon die genauen Anforderungen an das Softwaresystem herausgearbeitet und die Web-App mit einem Clickdummy veranschaulicht.

Allgemeine und technische Anforderungen

  • Entwicklung des Portals als Web-App
  • Anbindung von Fremdsystemen für die Verwaltung von Buchungen, Stammdaten und Verträgen, sowie für die Abwicklung des Online-Payments und die Öffnung der Türen mit Smart-Locks
  • React, Express, Node.js
  • Microsoft Fluent UI als UI-Libary
  • Responsive Design
  • Kompatibel mit allen gängigen Browsern

Die Funktionen der Web-App in Bildern

Startseite mit Kacheln für jedes Abteil und einer großen Karte.
Auf der Startseite werden alle verfügbaren Abteile aufgelistet. Sie können nach Größe und Ausstattung gefiltert werden. Eine Google Maps Karte zeigt, wo sich die Standorte befinden.

Die Umsetzung des Portals

Das Softwaresystem besteht zum einen aus der Web-App, also einer Website, über die die Lagerräume angeschaut, gebucht und verwaltet werden können. Eine technische Anforderung war, dass sie auf allen Endgeräten bedienbar ist. Daher läuft die App mit allen gängigen Browsern und das Design ist responsive, es passt sich also den verschiedenen Bildschirmgrößen an.

Zum anderen besteht das Softwaresystem aus Fremdsystemen, die über Schnittstellen an die Web-App angebunden sind. Die Stammdatenverwaltung ist zum Beispiel mit einem Fremdsystem abgedeckt und bildet das Backend des Softwaresystems. Auch das Öffnen der Türen mit Smart-Locks und die Abwicklung des Bezahlens wurde ausgelagert. Wir hatten vorher noch mit keinem der drei Fremdsysteme gearbeitet und daher noch keine Erfahrungen mit den Schnittstellen. Für die Entwicklung haben wir mit Mocks gearbeitet, das heißt wir haben die Schnittstellenaufrufe so nachgebaut, dass wir unsere Software schon während der Entwicklung mit automatisierten Tests überprüfen konnten, ohne direkt mit dem echten Fremdsystem testen zu müssen. Das hat dem System von Anfang an eine große Sicherheit und Flexibilität verschafft.

Allerdings waren die größten Herausforderungen und Probleme ebenfalls bei der Anbindung der Schnittstellen. Denn die Fremdsysteme mussten auch miteinander kommunizieren, so zum Beispiel bei der Stammdatenverwaltung und dem Bezahlen. Wie bekommt die Stammdatenverwaltung mit, wenn eine Zahlung nicht ankam? Wann sollen Mahnungen verschickt werden? Für all diese Fragen haben wir jedoch Antworten gefunden und haben nach vier Monaten geplanter Entwicklungszeit das Softwareprojekt erfolgreich abgeschlossen. Allerdings ist die Web-App aktuell noch nicht produktiv im Einsatz, da das gesamte Projekt noch in der Umsetzung ist. Wir sind schon gespannt, wie sie ankommen wird :)

Das Fazit des Kunden

"Bei Burgdörfer ist man als Auftraggeber aktiv mit in den Lösungsprozess eingebunden. Man ist stets gefordert, seine eigenen Vorstellungen kritisch zu hinterfragen und auf Sinnhaftigkeit zu prüfen. Das Resultat ist letztendlich ein inhaltliches & technologisches Ergebnis auf höchstem Niveau. Ich freue mich auf die weiteren Projekte mit Burgdörfer."
Marc Feldkirchner – Projektverantwortlicher bei &do
Im Web, ums Web und ums Web herum!